Stellenbewertung KAM:7D

Das Bewertungsmodell KAM:7D setzt Maßstäbe für eine moderne Stellenbewertung von Beamtenstellen. Mit dem KAM:7D -Modell für die Stellenbewertung von Beamtenstellen steht dem öffentlichen Dienst ein Bewertungsinstrument zur Verfügung, das sowohl einfache Servicetätigkeiten als auch hochspezialisierte Expertenstellen realistisch abbildet – unabhängig von historisch gewachsenen Hierarchievorstellungen. Stellenbewertungen mit dem KAM:7D Modell sind urheberrechtlich geschützt. Öffentliche Einrichtungen können eine Pauschallizenz erwerben und selbstständige Stellenbewerter Einzellizenzen je Stellenbewertung erhalten. Bitte senden Sie uns hierzu eine Anfrage über das Kontaktformular.

Das Modell wurde auf Basis moderner Verwaltungsrealität entwickelt und umfasst sieben zukunftsweisende Dimensionen: strategische Wirkung, fachliche Komplexität, Leitung & Steuerung, Gestaltung & Innovation, Qualifikationsniveau, Kontextbelastung sowie kommunikative Verantwortung. Jede Dimension wird auf einer klar strukturierten 20-Punkte-Skala in fünf Stufen bewertet – von standardisierter Sachbearbeitung bis hin zu interdisziplinären Steuerungsfunktionen.

KAM:7D ist ein zeitgemäßes Instrument und ersetzt veraltete Denkmuster: Das KAM:7D-Modell ermöglicht Kommunen eine differenzierte Bewertung von Beamtenstellen zwischen A 5 und A 16 – transparent, zukunftsorientiert und losgelöst von den Einschränkungen klassischer Modelle.

Ein wesentlicher Vorteil: Das neue Modell ermöglicht eine realistische Abbildung auch der unteren Besoldungsgruppen. Tätigkeiten wie Telefonzentrale, Scanstell oder Registratur können klar zugeordnet werden. Gleichzeitig können hochqualifizierte Fachkräfte auch ohne Leitungsfunktion (z. B. in IT, Recht oder Fördermittelmanagement) auch A 12-Niveau erreichen. KAM:7D ist sowohl für analoge Bewertungsverfahren als auch für digitale Anwendungen konzipiert. Bewertungsraster, Kommentarfelder und automatische Besoldungsgruppenzuordnung machen das Modell anwenderfreundlich und nachvollziehbar – für Führungskräfte, Personalräte und Aufsichtsbehörden gleichermaßen.

Bewertungslogik

  • 7 Dimensionen
  • Je Dimension: 1–20 Punkte in 5 Stufen à 4 Punkte
  • Gesamt: max. 140 Punkte
  • Über das Ergebnis der Gesamtpunkte erfolgt die Zuordnung zu Besoldungsgruppen

1. Strategische Wirkung (S)

Erfasst, wie stark eine Stelle zur Zielerreichung, Außenwirkung oder Gesamtverantwortung der Verwaltung beiträgt.

PunkteBeschreibung
1–4Unterstützende Funktion ohne Außenwirkung (z. B. Infothek, Lager)
5–8Operative Rolle mit bereichsbezogener Wirkung
9–12Bereichsübergreifende Wirkung mit klarer Koordinierungsfunktion
13–16Steuerungsbedeutung für gesamtkommunale Prozesse
17–20Strategisch unverzichtbare Rolle mit politischer oder öffentlicher Wirkung
    

2. Fachliche Komplexität (F)

Bewertet den kognitiven Anspruch, die Spezialisierungstiefe und das erforderliche Ermessensmaß.

PunkteBeschreibung
1–4Standardisierte Abläufe, keine Ermessensspielräume
5–8Regelbasierte Fallbearbeitung mit geringem Risiko
9–12Eigenverantwortliche Fachbewertung mit Wechselwirkungen
13–16Interdisziplinäre oder rechtlich komplexe Sachverhalte
17–20Wissenschaftlich fundierte oder innovative Steuerungsthemen
    

3. Leitung & Steuerung (L)

Bewertet den Umfang an Personal-, Projekt- oder Ressourcenverantwortung.

PunkteBeschreibung
1–4Keine Führungs- oder Steuerungsverantwortung
5–8Koordination einfacher Aufgaben oder Teamvertretung
9–12Leitung kleiner Teams oder Teilprojekte
13–16Leitung größerer Fachbereiche, Budgetverantwortung
17–20Strategische Führung über Ressorts hinweg

4. Gestaltung & Innovation (G)

Bewertet, ob und wie die Stelle aktiv an Weiterentwicklung beteiligt ist.

PunkteBeschreibung
1–4Durchführung nach Schema ohne Veränderungsspielraum
5–8Vorschläge und Mitwirkung bei Prozessverbesserungen
9–12Entwicklung neuer Konzepte oder Prozessreformen
13–16Führung von Change-Prozessen, Digitalisierungsvorhaben
17–20Innovation und Strukturwandel auf Verwaltungsebene

5. Anforderungsniveau (A)

Erfasst die formale Bildung, Berufserfahrung und notwendige Spezialisierung.

PunkteBeschreibung
1–4Anlerntätigkeit / abgeschlossene Schulausbildung
5–8zweites Einstiegsamt oder technische Fachausbildung
9–12drittes Einstiegsamt / Bachelor / Fachhochschulabschluss
13–16viertes Einstiegsamt / Hochschulabschluss
17–20Hochschulabschluss, Promotion, Zusatzqualifikation

6. Organisatorischer Kontext & Belastung (O)

Bewertet äußere Bedingungen wie Störungen, Zeitdruck, Konfliktlast oder Arbeitsdichte.

PunkteBeschreibung
1–4Vorhersehbarer Ablauf, geringe Belastung
5–8Hohes Anruf-/Besucheraufkommen, moderate Interaktionen
9–12Fristendruck, externe Kontakte, konfliktreiche Interaktion
13–16Wechselhafte oder politisch sensible Rahmenbedingungen
17–20Krisenmanagement, rechtlich/öffentlich kritische Prozesse

7. Kommunikative Verantwortung (K)

Erfasst, wie intensiv, vielschichtig oder konfliktbeladen kommuniziert werden muss.

PunkteBeschreibung
1–4Standardisierte, kurze Interaktionen (z. B. Auskünfte am Empfang)
5–8Regelmäßige Abstimmungen mit Bürger:innen und internen Stellen
9–12Argumentative Konfliktklärung, interne Beratungstätigkeit
13–16Fachvorträge in öffentlichen Gremien, Moderation komplexer Abstimmungsrunden
17–20Mediation, Verhandlungsführung mit Interessenvertretungen für Gruppen

Punkteskala zur Besoldungszuordnung

PunkteBewertung
20–29A 5
30–39A 6
40–49A 7
50–59A 8
60–69A 9
70–79A 10
80–89A 11
90–99A 12
100–109A 13
110–119A 14
120–129A 15
130–140A 16

Lizenzanfrage zum Bewertungsmodell KAM:7D

eyJpZCI6IjEyIiwibGFiZWwiOiJLb250YWt0IEFsbGdlbWVpbiIsImFjdGl2ZSI6IjEiLCJvcmlnaW5hbF9pZCI6IjQiLCJ1bmlxdWVfaWQiOiJ2Ym4yM2EiLCJwYXJhbXMiOnsiZW5hYmxlRm9yTWVtYmVyc2hpcCI6IjAiLCJ0cGwiOnsid2lkdGgiOiIxMDAiLCJ3aWR0aF9tZWFzdXJlIjoiJSIsImJnX3R5cGVfMCI6Im5vbmUiLCJiZ19pbWdfMCI6IiIsImJnX2NvbG9yXzAiOiIjMGEwYTBhIiwiYmdfdHlwZV8xIjoibm9uZSIsImJnX2ltZ18xIjoiIiwiYmdfY29sb3JfMSI6IiM3MDcwNzAiLCJiZ190eXBlXzIiOiJjb2xvciIsImJnX2ltZ18yIjoiIiwiYmdfY29sb3JfMiI6IiM1YjgwYWYiLCJiZ190eXBlXzMiOiJjb2xvciIsImJnX2ltZ18zIjoiIiwiYmdfY29sb3JfMyI6IiM0MjQyNDIiLCJmaWVsZF9lcnJvcl9pbnZhbGlkIjoiIiwiZm9ybV9zZW50X21zZyI6IlZpZWxlbiBEYW5rIGZcdTAwZmNyIElocmUgTmFjaHJpY2h0LCBpY2ggd2VyZGUgU2llIHNjaG5lbGxzdCBtXHUwMGY2Z2xpY2gga29udGFrdGllcmVuLiIsImZvcm1fc2VudF9tc2dfY29sb3IiOiIjMGEwMjAyIiwiaGlkZV9vbl9zdWJtaXQiOiIxIiwicmVkaXJlY3Rfb25fc3VibWl0IjoiIiwidGVzdF9lbWFpbCI6Im5pY29AaGVpbnptZWRpYS5kZSIsInNhdmVfY29udGFjdHMiOiIxIiwiZXhwX2RlbGltIjoiOyIsImZiX2NvbnZlcnRfYmFzZSI6IiIsImZpZWxkX3dyYXBwZXIiOiI8ZGl2IFtmaWVsZF9zaGVsbF9jbGFzc2VzXSBbZmllbGRfc2hlbGxfc3R5bGVzXT5bZmllbGRdPFwvZGl2PiJ9LCJmaWVsZHMiOlt7ImJzX2NsYXNzX2lkIjoiMTIiLCJuYW1lIjoiVmVyd2FsdHVuZyIsImxhYmVsIjoiIiwicGxhY2Vob2xkZXIiOiJWZXJ3YWx0dW5nIFwvIE9yZ2FuaXNhdGlvbiIsInZhbHVlIjoiIiwidmFsdWVfcHJlc2V0IjoiIiwiaHRtbCI6InRleHQiLCJtYW5kYXRvcnkiOiIxIiwibWluX3NpemUiOiIiLCJtYXhfc2l6ZSI6IiIsImFkZF9jbGFzc2VzIjoiIiwiYWRkX3N0eWxlcyI6IiIsImFkZF9hdHRyIjoiIiwidm5fb25seV9udW1iZXIiOiIwIiwidm5fb25seV9sZXR0ZXJzIjoiMCIsInZuX3BhdHRlcm4iOiIwIiwidm5fZXF1YWwiOiIifSx7ImJzX2NsYXNzX2lkIjoiNiIsIm5hbWUiOiJmaXJzdF9uYW1lIiwibGFiZWwiOiIiLCJwbGFjZWhvbGRlciI6IlZvcm5hbWUiLCJ2YWx1ZSI6IiIsInZhbHVlX3ByZXNldCI6IiIsImh0bWwiOiJ0ZXh0IiwibWFuZGF0b3J5IjoiMSIsIm1pbl9zaXplIjoiIiwibWF4X3NpemUiOiIiLCJhZGRfY2xhc3NlcyI6IiIsImFkZF9zdHlsZXMiOiIiLCJhZGRfYXR0ciI6IiIsInZuX29ubHlfbnVtYmVyIjoiMCIsInZuX29ubHlfbGV0dGVycyI6IjAiLCJ2bl9wYXR0ZXJuIjoiMCIsInZuX2VxdWFsIjoiIn0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjYiLCJuYW1lIjoibGFzdF9uYW1lIiwibGFiZWwiOiIiLCJwbGFjZWhvbGRlciI6Ik5hY2huYW1lIiwidmFsdWUiOiIiLCJ2YWx1ZV9wcmVzZXQiOiIiLCJodG1sIjoidGV4dCIsIm1hbmRhdG9yeSI6IjEiLCJtaW5fc2l6ZSI6IiIsIm1heF9zaXplIjoiIiwiYWRkX2NsYXNzZXMiOiIiLCJhZGRfc3R5bGVzIjoiIiwiYWRkX2F0dHIiOiIiLCJ2bl9vbmx5X251bWJlciI6IjAiLCJ2bl9vbmx5X2xldHRlcnMiOiIwIiwidm5fcGF0dGVybiI6IjAiLCJ2bl9lcXVhbCI6IiJ9LHsiYnNfY2xhc3NfaWQiOiI2IiwibmFtZSI6ImVtYWlsIiwibGFiZWwiOiIiLCJwbGFjZWhvbGRlciI6IkUtTWFpbCIsInZhbHVlIjoiIiwidmFsdWVfcHJlc2V0IjoiIiwiaHRtbCI6ImVtYWlsIiwibWFuZGF0b3J5IjoiMSIsIm1pbl9zaXplIjoiIiwibWF4X3NpemUiOiIiLCJhZGRfY2xhc3NlcyI6IiIsImFkZF9zdHlsZXMiOiIiLCJhZGRfYXR0ciI6IiIsInZuX29ubHlfbnVtYmVyIjoiMCIsInZuX29ubHlfbGV0dGVycyI6IjAiLCJ2bl9wYXR0ZXJuIjoiMCIsInZuX2VxdWFsIjoiIn0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjYiLCJuYW1lIjoiVGVsZWZvbiIsImxhYmVsIjoiIiwicGxhY2Vob2xkZXIiOiJUZWxlZm9ubnVtbWVyIChvcHRpb25hbCkiLCJ2YWx1ZSI6IiIsInZhbHVlX3ByZXNldCI6IiIsImh0bWwiOiJ0ZXh0IiwibWFuZGF0b3J5IjoiMCIsIm1pbl9zaXplIjoiIiwibWF4X3NpemUiOiIiLCJhZGRfY2xhc3NlcyI6IiIsImFkZF9zdHlsZXMiOiIiLCJhZGRfYXR0ciI6IiIsInZuX29ubHlfbnVtYmVyIjoiMCIsInZuX29ubHlfbGV0dGVycyI6IjAiLCJ2bl9wYXR0ZXJuIjoiIiwidm5fZXF1YWwiOiIifSx7ImJzX2NsYXNzX2lkIjoiMTIiLCJuYW1lIjoiTmFjaHJpY2h0IiwibGFiZWwiOiIiLCJwbGFjZWhvbGRlciI6Ik5hY2hyaWNodCBcLyBBbmZyYWdlIiwidmFsdWUiOiIiLCJ2YWx1ZV9wcmVzZXQiOiIiLCJodG1sIjoidGV4dGFyZWEiLCJtYW5kYXRvcnkiOiIxIiwibWluX3NpemUiOiIiLCJtYXhfc2l6ZSI6IiIsImFkZF9jbGFzc2VzIjoiIiwiYWRkX3N0eWxlcyI6IiIsImFkZF9hdHRyIjoiIiwidm5fb25seV9udW1iZXIiOiIwIiwidm5fb25seV9sZXR0ZXJzIjoiMCIsInZuX3BhdHRlcm4iOiIiLCJ2bl9lcXVhbCI6IiJ9LHsiYnNfY2xhc3NfaWQiOiIxMiIsIm5hbWUiOiJEYXRlbnNjaHV0eiIsImxhYmVsIjoiSWNoIGJpbiBkYW1pdCBlaW52ZXJzdGFuZGVuLCBkYXNzIGRpZSBpbiBkaWVzZW0gRm9ydW1sYXIgZWluZ2VnZWJlbmVuIHBlcnNcdTAwZjZubGljaGVuIERhdGVuIHp1ciBCZWFyYmVpdHVuZyBkZXIgQW5mcmFnZSBlbGVrdHJvbmlzY2ggdmVyYXJiZWl0ZXQgdW5kIGdlc3BlaWNoZXJ0IHdlcmRlbi4gQWx0ZXJuYXRpdiBrXHUwMGY2bm5lbiBTaWUgZ2VybmUgYXVjaCB0ZWxlZm9uaXNjaCBvZGVyIHBlciBFLU1haWwgS29udGFrdCBhdWZuZWhtZW4uIiwidmFsdWUiOiJJY2ggYmluIGRhbWl0IGVpbnZlcnN0YW5kZW4sIGRhc3MgZGllIGluIGRpZXNlbSBGb3J1bWxhciBlaW5nZWdlYmVuZW4gcGVyc1x1MDBmNm5saWNoZW4gRGF0ZW4genVyIEJlYXJiZWl0dW5nIGRlciBBbmZyYWdlIGVsZWt0cm9uaXNjaCB2ZXJhcmJlaXRldCB1bmQgZ2VzcGVpY2hlcnQgd2VyZGVuLiIsInZhbHVlX3ByZXNldCI6IiIsImh0bWwiOiJjaGVja2JveCIsImRlZl9jaGVja2VkIjoiMCIsIm1hbmRhdG9yeSI6IjEiLCJhZGRfY2xhc3NlcyI6IiIsImFkZF9zdHlsZXMiOiIiLCJhZGRfYXR0ciI6IiIsImljb25fY2xhc3MiOiIiLCJpY29uX3NpemUiOiIiLCJpY29uX2NvbG9yIjoiIn0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjEyIiwibmFtZSI6IlNpY2hlcmhlaXRzYWJmcmFnZSIsImxhYmVsIjoiU2ljaGVyaGVpdHNhYmZyYWdlIiwiaHRtbCI6InJlY2FwdGNoYSIsInRlcm1zIjoiIiwicmVjYXAtdGhlbWUiOiJsaWdodCIsInJlY2FwLXR5cGUiOiJhdWRpbyIsInJlY2FwLXNpemUiOiJjb21wYWN0In0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjYiLCJuYW1lIjoic2VuZCIsImxhYmVsIjoiU2VuZGVuIiwiaHRtbCI6InN1Ym1pdCIsImFkZF9jbGFzc2VzIjoiIiwiYWRkX3N0eWxlcyI6IiIsImFkZF9hdHRyIjoiIn0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjYiLCJuYW1lIjoicmVzZXQiLCJsYWJlbCI6IkxcdTAwZjZzY2hlbiIsImh0bWwiOiJyZXNldCIsImFkZF9jbGFzc2VzIjoiIiwiYWRkX3N0eWxlcyI6IiIsImFkZF9hdHRyIjoiIn1dLCJvcHRzX2F0dHJzIjp7ImJnX251bWJlciI6IjQifX0sImltZ19wcmV2aWV3Ijoic2ltcGxlLXdoaXRlLnBuZyIsInZpZXdzIjoiOTIxNSIsInVuaXF1ZV92aWV3cyI6IjUwMjQiLCJhY3Rpb25zIjoiNjkyIiwic29ydF9vcmRlciI6IjEwIiwiaXNfcHJvIjoiMCIsImFiX2lkIjoiMCIsImRhdGVfY3JlYXRlZCI6IjIwMTctMDEtMjAgMTE6MTY6MjQiLCJpbWdfcHJldmlld191cmwiOiJodHRwczpcL1wvc21hcnRyYXRoYXVzLmRlXC93cC1jb250ZW50XC9wbHVnaW5zXC9jb250YWN0LWZvcm0tYnktc3Vwc3lzdGljXC9hc3NldHNcL2Zvcm1zXC9pbWdcL3ByZXZpZXdcL3NpbXBsZS13aGl0ZS5wbmciLCJ2aWV3X2lkIjoiMTJfNzYzODU0Iiwidmlld19odG1sX2lkIjoiY3NwRm9ybVNoZWxsXzEyXzc2Mzg1NCIsImNvbm5lY3RfaGFzaCI6IjI3NGUwZjAzZjQ5ZTI1OGViYzQyNTZhMTkzNjUzYzFjIn0=

Durch die weitere Nutzung der Seite und des Menüs stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen